Jeder Sportler wird im Laufe der Zeit wiederkehrend mit mentalen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Beispiele hierfür können sein: Die Nervosität vor einem Wettkampf, eine Verletzungssituation, Konflikte innerhalb einer Mannschaft, eine schwierige anstehende Entscheidung, der Umgang mit Druck, ein Motivationstief, eine Abweichung der Trainings- zur Wettkampfleistung und, und, und.
Die Erkenntnisse und Methoden der Sportpsychologie helfen dabei, die unterschiedlichen Anforderungen gut zu meistern und zu einem definierten, gewünschten Zeitpunkt Leistungen optimal abzurufen. Inhalte von Mental-Training können zum Beispiel sein:
Entspannungs-/Anspannungs-Regulation
Konzentration, Fokussierung
Emotionsregulation
Visualisierung, Vorstellungstraining
Selbstgesprächsregulation
Zielsetzungen/Motivation
Sportpsychologie
- Was ist das eigentlich?
